...die Technologie der Gegenwart und Zukunft
Je nach Geräteleistung und aktuellen Umgebungsbedingungen kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von TOSHIBA aus nur 1 kWh eingesetzter Energie etwa 5 kWh Wärmeenergie generieren. So genial diese Technologie ist – neu ist sie nicht. Bereits im Jahr 1857 hat Peter Ritter von Rittinger das Prinzip der Wärmepumpe erkannt und es für sein Abdampfverfahren genutzt.
Das Prinzip der Wärmepumpe ist mit jenem eines Kühlschrankes vergleichbar, nur in umgekehrter Weise. Er entzieht dem Innenraum Wärme und gibt diese an die Umgebung ab. Daher wird ein Kühlschrank an der Rückseite warm.
1. Das im System zirkulierende Kältemittel überträgt und transportiert die Wärme.
2. Im Verdampfer (Außengerät) beginnt das flüssige Kältemittel zu kochen - und das schon bei sehr niedrigen Temperaturen – und speichert dabei die aufgenommene Energie.
3. Das Volumen des gasförmig gewordenen Kältemittels wird anschließend im Verdichter verringert, wobei der Druck und die Temperatur des Kältemittels stark ansteigen.
4. Das nun sehr heiße Kältemittel strömt weiter zum Verflüssiger (Innengerät), einem Wärmetauscher, in dem die gewonnene Umweltwärme auf das Heizsystem übertragen wird.
5. Das durch Abkühlung wieder flüssig gewordene Kältemittel kann nach Druck- und Temperaturabsenkung durch das Expansionsventil erneut Wärme aus der Umwelt aufnehmen und der Kreislauf beginnt von vorne.
Estia Serie 5 - Die Luft-Wasser Wärmepumpe
Das Außengerät
gewinnt die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft und gibt sie über den Kältekreislauf an die Hydrobox weiter. TOSHIBAs Außengeräte zeichnen sich im Besonderen durch die extrem leisen, drehzahlgesteuerten, vibrationsfreien Doppelrollkolben-Kompressoren aus. Die IPDU Invertersteuerung ist mitverantwortlich für die hohen Wirkungsgrade.
Die Hydrobox
wird die vom Außengerät gewonnene Energie mittels Plattentauscher auf das Wasser übertragen. Damit kann bis zu 55 °C warmes Wasser produziert werden.
Der Warmwasserspeicher
besteht aus einer langlebigen, korrosionsbeständigen Edelstahl-Legierung mit einer Polyurethanisolierung, welche Wärmeverluste verringert und die Festigkeit der Kesselwand erhöht. Standardmäßig ist eine 2,7 kW Desinfektionsheizung mit Übertemperaturschutz, ein Temperatursensor sowie eine frischwasserseitige Sicherheitsgarnitur eingebaut.
Die Fernbedienung
ist in der Hydrobox integriert und steuert alle Funktionen.
Optional ist auch eine externe Raumfernbedienung erhältlich, welche zusätzlich zu den oben genannten Funktionen noch über einen Temperatursensor verfügt. Dies gestattet eine sehr genaue Temperaturmessung, was speziell in Verbindung mit Heizkörpern sinnvoll ist
Die TOSHIBA Luft-Wasser Wärmepumpe ist als Splitsystem konzipiert und besteht aus einem Außengerät (Verdichtereinheit) und einer Hydrobox im Inneren. An diese Hydrobox werden alle Anwendungen, die über das System versorgt werden sollen, angeschlossen (z.B. Warmwasserboiler, Radiatoren, Fußbodenheizung etc.)
1 Zone mit Heizfunktion
1 Zone mit Heizfunktion und Warmwasserbereitung.
1 Zone mit Heiz- und Kühlfunktion
1 Zone mit Heiz- und Kühlfunktion sowie Warmwasserbereitung.
2 Zonen mit Kühlfunktion
Anwendungsbeispiel für ein neues Haus.
2 Zonen mit bestehender Heizung
Anwendungsbeispiel für ein Haus mit bestehender Heizung.
2 Zonen mit Solar- und Kühlfunktion
Anwendungsbeispiel für ein neues Haus.
2 Zonen mit Pufferspeicher und Kühlfunktion
Anwendungsbeispiel für ein neues Haus